Es schneit schon wieder den ganzen Tag, richtig ekliges Wetter, da kann man sich wieder einmummeln.
Donnerstag, 7. Februar 2013
da es heute
Es schneit schon wieder den ganzen Tag, richtig ekliges Wetter, da kann man sich wieder einmummeln.
Montag, 4. Februar 2013
heute kam Post
von meiner Tochter und sie hat mir zu meiner Mütze noch eine schöne Fellbommel geschickt und ich finde, sie paßt perfekt zu meinem Set
außerdem war in dem Päckchen auch noch Sockenwolle (4 Knäuel Opalgarn) mit der Bitte doch Socken für meine Tochter und die Enkelchen zu stricken.
Also ran :-)
außerdem war in dem Päckchen auch noch Sockenwolle (4 Knäuel Opalgarn) mit der Bitte doch Socken für meine Tochter und die Enkelchen zu stricken.
Also ran :-)
wieder mal Socken
mußte ich zwischendurch stricken.
Das Muster Calendula (in deutsch und englisch)
ging superleicht und schnell zu stricken.
Das Opal Garn war gut abgelagert und den Namen weiß ich nicht mehr.
Gestrickt habe ich mit Nadel Nr. 3 und eine verstärkte Ferse.
Das Muster Calendula (in deutsch und englisch)
ging superleicht und schnell zu stricken.
Das Opal Garn war gut abgelagert und den Namen weiß ich nicht mehr.
Gestrickt habe ich mit Nadel Nr. 3 und eine verstärkte Ferse.
Samstag, 2. Februar 2013
ein neuer KAL
gibt es hier: Dragensvarg
und da werde ich mitstricken. Die ersten 25 Anmeldungen erhalten das Muster kostenlos und es ist ein schönes Tuch, das bestimmt schnell zu stricken ist.
Infos gibt es auch hier dazu und der KAL startet ab jetzt :-)
Ich muß mir nur noch mein Garn raussuchen, mal sehen was ich nehmen werde. Ach, wenn nur nicht immer diese Entscheidungen wären.
Nun habe ich mir mein Garn dazu rausgesucht und werde das auch nehmen. Die Entscheidung war nicht leicht :-)
Ich verwende selbstgesponnenes Garn, 100 % BFL - und 2-fach verzwirnt mit dem Namen “Traubenhyazinthen”
es war ein Kammzug von der Melinoliesl
dazu verwende ich Reste in grün von meiner Jacke “der Weg zum Kornfeld”
Freitag, 1. Februar 2013
das war so spannend
Freitag, 25. Januar 2013
nun ist sie fertig
meine Mütze aus dem Restgarn von meinem Cowl.


Da habe ich nur an der Umschlagkante das Muster übernommen und es paßt gut zusammen und ich habe nun ein Set, daß mich richtig schön warm hält. Denn heute Nacht hatten wir wieder -22° !
Die ganze Mütze ist in Doppelstrick-Technik gestrickt, also daher besonders warm.
Nun hoffen wir aber, daß es bald wieder wärmer wird.
Da habe ich nur an der Umschlagkante das Muster übernommen und es paßt gut zusammen und ich habe nun ein Set, daß mich richtig schön warm hält. Denn heute Nacht hatten wir wieder -22° !
Die ganze Mütze ist in Doppelstrick-Technik gestrickt, also daher besonders warm.
Nun hoffen wir aber, daß es bald wieder wärmer wird.
Sonntag, 20. Januar 2013
vor längerer Zeit
hatte ich ein Schwedenschaf aus Sockenwollresten nach einer Anleitung von der Zeitschrift Lena aus 2008 gestrickt, daß ich euch auch gerne mal zeigen wollte
Es wurde an ein Kind verschenkt
Samstag, 19. Januar 2013
kalt, kälter, am kältesten
haben wir es heute Nacht gehabt. Es waren -21° und auch am Tag ging es nicht runter unter -15° . Heute Nacht solls noch mal so kalt werden. Allerdings ist es eine sehr trockene Kälte und tagsüber sonnig, einfach wunderschön. Und die Bilder sind heute Morgen bei ganz gespenstigem Licht entstanden.
da es so kalt war, habe dann noch eine Lichtschale gebastelt.
Dazu habe ich eine kleinere Plastikschüssel in eine größere gestellt und Wasser eingefüllt und dazwischen ein paar Blätter gelegt. Blüten waren bei dem Wetter keine zu finden :-) . Das Ganze habe ich über Nacht rausgestellt um es zu frieren und nun steht es vor unserer Haustür mit einem Teelicht drin und sieht sehr schön aus, da sich das Licht so milchig bricht, aber das kann man gar nicht fotografieren.

Da man bei der Kälte kaum bzw. nur wenig raus kann, habe ich etwas gestrickt und wieder mal ein sehr schönes Buch gelesen. Ich lese ja am liebsten Krimis, aber das Buch hat mich total begeistert:

da es so kalt war, habe dann noch eine Lichtschale gebastelt.
Dazu habe ich eine kleinere Plastikschüssel in eine größere gestellt und Wasser eingefüllt und dazwischen ein paar Blätter gelegt. Blüten waren bei dem Wetter keine zu finden :-) . Das Ganze habe ich über Nacht rausgestellt um es zu frieren und nun steht es vor unserer Haustür mit einem Teelicht drin und sieht sehr schön aus, da sich das Licht so milchig bricht, aber das kann man gar nicht fotografieren.
Da man bei der Kälte kaum bzw. nur wenig raus kann, habe ich etwas gestrickt und wieder mal ein sehr schönes Buch gelesen. Ich lese ja am liebsten Krimis, aber das Buch hat mich total begeistert:
Montag, 14. Januar 2013
heute habe ich
unsere Vögel zum "Kuchen essen" eingeladen. Nachdem ich bei ihr das Rezept dafür gesehen hatte, mußte ich doch auch was für die armen Vögelchen backen. :-)
Ich hatte noch Fett zu Hause und habe es geschmolzen und danach ganz viele Körner und Nüsse untergemischt und in eine Silikonkuchen-Rosen-Form gegossen und kalt werden lassen. Nach dem Erkalten bohrte ich mit einem dünnen, heißen Draht Löcher in die Kuchen und band dann eine dünne Schnur dran.
Nun haben wir ein paar "Kuchen" an die Bäume gehängt und freuen uns, wenn es den Tieren schmeckt.
Fågelmat
Ich hatte noch Fett zu Hause und habe es geschmolzen und danach ganz viele Körner und Nüsse untergemischt und in eine Silikonkuchen-Rosen-Form gegossen und kalt werden lassen. Nach dem Erkalten bohrte ich mit einem dünnen, heißen Draht Löcher in die Kuchen und band dann eine dünne Schnur dran.
Nun haben wir ein paar "Kuchen" an die Bäume gehängt und freuen uns, wenn es den Tieren schmeckt.
Fågelmat
Freitag, 11. Januar 2013
nun musste ich
unbedingt erst mal den neuen Darmstadt-Krimi lesen bevor ich weiterstricken kann. Gut, daß Ama... soll schnell auch hierhin liefert.
Die Bücher von Michael Kibler sind so spannend und handeln alle in Darmstadt und Umgebung. Somit ist das für mich auch richtig schön zu lesen, da ich die Plätze und Straßen der Handlungen ja fast alle kenne und ich habe alle Bücher von ihm :-)
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und freue mich immer über die lieben Kommentare von euch.
Bei uns schneit es seit gestern immer wieder und nun ist schon alles weiß. Hoffentlich kommt nicht zu viel Schnee.
Die Bücher von Michael Kibler sind so spannend und handeln alle in Darmstadt und Umgebung. Somit ist das für mich auch richtig schön zu lesen, da ich die Plätze und Straßen der Handlungen ja fast alle kenne und ich habe alle Bücher von ihm :-)
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und freue mich immer über die lieben Kommentare von euch.
Bei uns schneit es seit gestern immer wieder und nun ist schon alles weiß. Hoffentlich kommt nicht zu viel Schnee.
Donnerstag, 10. Januar 2013
Montag, 7. Januar 2013
nun ist er fertig
mein Cowl. Ich bin ganz stolz auf mein 1. Doppelstrick und ich kann euch sagen, das macht süchtig!
Im vorhergehenden Post habe ich ja schon einiges beschrieben und nun könnt ihr fertige Fotos sehen.
Details:
ca. 50 g grau Regia Silk Garn
ca. 50 g Wollmeise "Rittersporn"
mit Nadel Nr. 3 gestrickt
Muster von hier bzw. hier
Im vorhergehenden Post habe ich ja schon einiges beschrieben und nun könnt ihr fertige Fotos sehen.
Details:
ca. 50 g grau Regia Silk Garn
ca. 50 g Wollmeise "Rittersporn"
mit Nadel Nr. 3 gestrickt
Muster von hier bzw. hier
Mittwoch, 2. Januar 2013
so ganz untätig
war ich über die ganzen Feiertage auch nicht.
Da mich das Doppelstricken schon immer fasziniert hat, mußte ich das auch mal probieren.
Nachdem mir die Designerin von dem Muster - Kerstin Ringelbume ( u. hier) ganz viel Mut gemacht hat, das doch mal zu probieren, habe ich mich rangewagt.
Die ersten Runden ging es recht langsam voran und ich mußte mich sehr konzentrieren um am Tag ca. 2 Runden zu stricken.
Es ging aber immer besser und es macht viel Spaß und nun stricke ich ganz viele Runden am Tag (sogar beim TV geht das inzwischen) und so hoffe ich, daß ich mit dem Cowl bis zum WE fertig werde.
Gestern brach dann noch eine Nadel ab und es fielen Maschen. Bis ich eine Ersatznadel gefunden und aufgeschraubt hatte dauerte es, aber nach "gefühlten" 20 Stunden, hatte ich wieder alles auf der Nadel. Mit ist noch nie eine Nadel abgebrochen und dann ausgerechnet beim Doppelstrick, puh....
Was ich noch erwähnen muß, ich stricke normalerweise mit dem Faden auf der rechten Hand (das habe ich so gelernt = amerk. stricken) und das geht beim DF ganz schlecht, da man den Faden ja immer rüberheben muß. Da habe ich erst mal 2 Tage geübt um die beiden Farben auf der linken Hand zu führen und es klappt sehr gut. Aber komischerweise geht das nur beim DF bzw. FI, beim Sockenstricken oder mit nur einer Farbe bin ich anders viel schneller.
So nun zwei Fotos von den Anfängen und wenn ich fertig bin, zeige ich natürlich den Cowl nochmals.
Da mich das Doppelstricken schon immer fasziniert hat, mußte ich das auch mal probieren.
Nachdem mir die Designerin von dem Muster - Kerstin Ringelbume ( u. hier) ganz viel Mut gemacht hat, das doch mal zu probieren, habe ich mich rangewagt.
Die ersten Runden ging es recht langsam voran und ich mußte mich sehr konzentrieren um am Tag ca. 2 Runden zu stricken.
Es ging aber immer besser und es macht viel Spaß und nun stricke ich ganz viele Runden am Tag (sogar beim TV geht das inzwischen) und so hoffe ich, daß ich mit dem Cowl bis zum WE fertig werde.
Gestern brach dann noch eine Nadel ab und es fielen Maschen. Bis ich eine Ersatznadel gefunden und aufgeschraubt hatte dauerte es, aber nach "gefühlten" 20 Stunden, hatte ich wieder alles auf der Nadel. Mit ist noch nie eine Nadel abgebrochen und dann ausgerechnet beim Doppelstrick, puh....
Was ich noch erwähnen muß, ich stricke normalerweise mit dem Faden auf der rechten Hand (das habe ich so gelernt = amerk. stricken) und das geht beim DF ganz schlecht, da man den Faden ja immer rüberheben muß. Da habe ich erst mal 2 Tage geübt um die beiden Farben auf der linken Hand zu führen und es klappt sehr gut. Aber komischerweise geht das nur beim DF bzw. FI, beim Sockenstricken oder mit nur einer Farbe bin ich anders viel schneller.
So nun zwei Fotos von den Anfängen und wenn ich fertig bin, zeige ich natürlich den Cowl nochmals.
Samstag, 29. Dezember 2012
einen schönen Tausch
habe ich mit Alexandra bzw. hier gemacht.
Sie bekam selbstgebastelte Maschenmarkierer (sie wünschte sich hauptsächlich türkisfarbene) von mir und ich habe dafür einen Wollmeisen-Strang in der Farbe "Herzblut" bekommen.
Es ist eine tolle Farbe und das Garn liebe ich inzwischen. Erst hatte ich mich ja gegen den ganzen Hype gewehrt, aber als ich das erste Mal solches in den Händen hielt und dann auch verstrickt hatte, war ich ganz begeistert.
Seht selbst:
Sie bekam selbstgebastelte Maschenmarkierer (sie wünschte sich hauptsächlich türkisfarbene) von mir und ich habe dafür einen Wollmeisen-Strang in der Farbe "Herzblut" bekommen.
Es ist eine tolle Farbe und das Garn liebe ich inzwischen. Erst hatte ich mich ja gegen den ganzen Hype gewehrt, aber als ich das erste Mal solches in den Händen hielt und dann auch verstrickt hatte, war ich ganz begeistert.
Seht selbst:
Mittwoch, 26. Dezember 2012
jedes Mal
Jedes mal
Jedes mal, wenn zwei Menschen einander verzeihen.Ist Weihnachten.
Jedes mal, wenn ihr Verständnis zeigt für eure Kinder.
Ist Weihnachten.
Jedes mal, wenn ihr einem Menschen helft.
Ist Weihnachten.
Jedes mal, wenn jemand beschließt, ehrlich zu leben.
Ist Weihnachten.
Jedes mal, wenn ein Kind geboren wird.
Ist Weihnachten.
Jedes mal, wenn du versuchst, deinem Leben einen neuen Sinn zu geben.
Ist Weihnachten.
Jedes mal, wenn ihr einander anseht mit den Augen des Herzens, mit einem Lächeln auf den Lippen. Ist Weihnachten.
Denn es ist geboren die Liebe.
Denn es geboren der Friede.
Denn es ist geboren die Gerechtigkeit.
Denn es ist geboren die Hoffnung.
Denn es ist geboren die Freude.
Denn es ist geboren Christus, in unseren Herzen.
(aus Brasilien)
Donnerstag, 20. Dezember 2012
Ich werde mich mal
bis nach den Feiertagen hier verabschieden und wünsche allen meinen treuen Lesern hier
F R O H E W E I H N A C H T E N

und
ein gutes, gesundes N E U E S J A H R
und hoffentlich nicht zu viel Streß und viele schöne Strickstunden.
Sonntag, 16. Dezember 2012
der alljährliche
Adventskaffee mit unseren Nachbarn steht heute an.
Jedes Jahr treffen wir uns (5 Familien/Nachbarn) bei uns zu Hause zum alljährlichen Adventskaffee. Unsere Nachbar lieben einfach meine deutschen Kuchen und jedes Mal muß ich was anderes backen, was mir aber viel Spaß macht, da ich sehr gerne backe.
Bevor alle hier einfallen habe ich noch schnell ein paar Bilder gemacht. Es gibt heute Apfelweinkuchen, Jensen-Torte mit Stachelbeeren (hatte ich schon ewig nicht mehr gemacht) und dann natürlich noch den guten deutschen Marzipan-Stollen :-)

Da wir jedes Jahr auch Silvester zusammen feiern, wird dann bei Kaffee und Kuchen geplant, wo wir feiern (jedes Jahr bei einem anderen Nachbarn) und was es zu essen gibt.
Die letzten Jahre haben wir alles selbst gemacht, aber letztes Jahr hatten wir uns ganz tolle Platten mit allem drum und dran bestellt und uns die Kosten geteilt. Da hatte keiner Arbeit, es schmeckte ausgezeichnet und war für jeden nicht sehr teuer.
Getränke bringt jedes sowieso immer selbst mit. Das ist hier so Sitte, da ja jeder gerne was anderes trinkt.
Jedes Jahr treffen wir uns (5 Familien/Nachbarn) bei uns zu Hause zum alljährlichen Adventskaffee. Unsere Nachbar lieben einfach meine deutschen Kuchen und jedes Mal muß ich was anderes backen, was mir aber viel Spaß macht, da ich sehr gerne backe.
Bevor alle hier einfallen habe ich noch schnell ein paar Bilder gemacht. Es gibt heute Apfelweinkuchen, Jensen-Torte mit Stachelbeeren (hatte ich schon ewig nicht mehr gemacht) und dann natürlich noch den guten deutschen Marzipan-Stollen :-)
Da wir jedes Jahr auch Silvester zusammen feiern, wird dann bei Kaffee und Kuchen geplant, wo wir feiern (jedes Jahr bei einem anderen Nachbarn) und was es zu essen gibt.
Die letzten Jahre haben wir alles selbst gemacht, aber letztes Jahr hatten wir uns ganz tolle Platten mit allem drum und dran bestellt und uns die Kosten geteilt. Da hatte keiner Arbeit, es schmeckte ausgezeichnet und war für jeden nicht sehr teuer.
Getränke bringt jedes sowieso immer selbst mit. Das ist hier so Sitte, da ja jeder gerne was anderes trinkt.
Freitag, 14. Dezember 2012
total verrückt
ist dieses Wetter!
heute Nacht hatten wir sage und schreibe -19° und die Tage davor war es immer so um die -6°.
Aber morgen solls den ganzen Tag schneien und Sonntag/Montag solls dann in die Plusgrade gehen.
Das ist doch nicht mehr normal, oder?
Bin gespannt, was das noch wird und wieviel Schnee wir noch bekommen. Dieses Jahr sind wir ja eigentlich von den gro0en Schneemassen verschont geblieben, dafür hat es die Ostküste von Stockholm, über Oland bis in den Süden ganz schön erwischt. Nun bekommt auch der Westen, wie Göteborg usw. seinen Teil ab.
Wir wohnen genau in der Mitte und haben bis jetzt Glück gehabt, hoffentlich bleibt das so.
Ich wünsche euch allen ein schönes Adventswochenende
heute Nacht hatten wir sage und schreibe -19° und die Tage davor war es immer so um die -6°.
Aber morgen solls den ganzen Tag schneien und Sonntag/Montag solls dann in die Plusgrade gehen.
Das ist doch nicht mehr normal, oder?
Bin gespannt, was das noch wird und wieviel Schnee wir noch bekommen. Dieses Jahr sind wir ja eigentlich von den gro0en Schneemassen verschont geblieben, dafür hat es die Ostküste von Stockholm, über Oland bis in den Süden ganz schön erwischt. Nun bekommt auch der Westen, wie Göteborg usw. seinen Teil ab.
Wir wohnen genau in der Mitte und haben bis jetzt Glück gehabt, hoffentlich bleibt das so.
Ich wünsche euch allen ein schönes Adventswochenende
Donnerstag, 6. Dezember 2012
ganz warm
ist mein neuer Loop.
Ich habe bei dem ungleichmässigen Garn kein Muster gestrickt, sondern nur mal ein paar Reihen rechts und dann mal links.
Für dieses Wetter nun genau das Richtige !
Verbrauch: 2 Knäuel Hjerte Garn "Natur Uld Flamme - Magic Colours"
verstrickt mit Nadel Nr. 7
Ich habe bei dem ungleichmässigen Garn kein Muster gestrickt, sondern nur mal ein paar Reihen rechts und dann mal links.
Für dieses Wetter nun genau das Richtige !
Verbrauch: 2 Knäuel Hjerte Garn "Natur Uld Flamme - Magic Colours"
verstrickt mit Nadel Nr. 7
Dienstag, 4. Dezember 2012
leise rieselt ......
der Schnee.
Nachdem es die letzte Woche noch ganz mild war und wir schon dachten der Frühling kommt, wurde es von Freitag auf Samstag richtig kalt (in der Nacht -17° und tagsüber so um die -10°).
Nun ist es zwar nachts nicht mehr so kalt "nur noch" ca. -10° und tagsüber fast nicht anders und es fing gestern nachmittags an zu schneien. Es schneite die ganze Nacht und es schneit immer noch.
Was soll das noch werden?
Wir hatte vor 3 und 4 Jahren ca. 1 m Schnee und das brauchen wir wirklich nicht mehr. Es reicht jetzt doch :-)
Ich zeige euch mal ein paar Bildchen, die ich heute morgen um ca. 08:00 Uhr gemacht habe. Vor der morgendlichen Runde war es noch dünster und als wir zurückkamen, war es dann hell.
Mit meiner Nachbarin laufe ich jeden Morgen eine Runde (ca. 40-50 min.), das hält hoffentlich fit!



Nachdem es die letzte Woche noch ganz mild war und wir schon dachten der Frühling kommt, wurde es von Freitag auf Samstag richtig kalt (in der Nacht -17° und tagsüber so um die -10°).
Nun ist es zwar nachts nicht mehr so kalt "nur noch" ca. -10° und tagsüber fast nicht anders und es fing gestern nachmittags an zu schneien. Es schneite die ganze Nacht und es schneit immer noch.
Was soll das noch werden?
Wir hatte vor 3 und 4 Jahren ca. 1 m Schnee und das brauchen wir wirklich nicht mehr. Es reicht jetzt doch :-)
Ich zeige euch mal ein paar Bildchen, die ich heute morgen um ca. 08:00 Uhr gemacht habe. Vor der morgendlichen Runde war es noch dünster und als wir zurückkamen, war es dann hell.
Mit meiner Nachbarin laufe ich jeden Morgen eine Runde (ca. 40-50 min.), das hält hoffentlich fit!
Abonnieren
Posts (Atom)